Warum eigentlich Tanz?

Einer schwedischen Studie zufolge lindert regelmäßiges Tanzen Kopfschmerzen, Stress, Müdigkeit und depressive Symptome. Den Link zur Studie findet ihr hier, falls ihr gerne mehr zu den Fakten wissen wollt. Ich persönlich möchte allerdings aus meiner persönlichen Erfahrung sagen: Stimmt.

Tanzen kommt für mich atmen gleich. Dabei ging es bei mir – gerade in jungen Jahren – keinesfalls um Leistung. Ich habe nie klassischen Tanz gelernt, viele Beweglichkeits- und Kraftübungen gemacht oder an Wettbewerben teilgenommen. Ich habe lediglich Musik laufen lassen und mich bewegt, das war damals vollkommen instinktiv.

Natürlich ging es bei mir dennoch irgendwann auch um Leistung. Wenn man für etwas mit solcher Leidenschaft brennt, findet man wohl irgendwie seinen Weg zu Shows und Wettbewerben. Dennoch ist der Tanz, den ich hier teilen möchte, der, den ich instinktiv immer verfolgt habe: Der Tanz ohne Leistungsanspruch, bei dem es einfach nur um uns selbst und unsere Verbindung zu unserem Körper geht. Darum habe ich meine Fortbildung zur Tanz- und Bewegungspädagogin absolviert. Und nun hoffe ich dein Interesse geweckt zu haben und dich in meine Welt entführen zu dürfen: Denk daran, es gibt kein richtiges oder falsches Alter, um mit dem Tanzen anzufangen. Es gibt keinen richtigen oder falschen Körper, der sich bewegen oder eben nicht bewegen kann.

Wenn ich zurück an die Eingangsfrage denke, kann ich keine eindeutige Antwort formulieren. Warum eigentlich Tanz? Weil es uns bereichert. Weil es uns erlaubt, uns selbst zu spüren. Weil unser Körper erst in seiner Bewegung richtig ins Leben kommt.

Weil Tanz bedeutet, das Leben zu feiern!

Ein Kommentar zu „Warum eigentlich Tanz?“

  1. Mehr Infos zu meinem Kursangebot findet ihr hier: https://lydies-tanzstudio.de/meine-kurse/

Schreibe einen Kommentar zu admin_lydie Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert